Prävention
„Vorbeugen ist besser als heilen“ – dieses Sprichwort gilt nicht nur für unsere Gesundheit. Es hat ebenso seine Bedeutung, wenn es um physische und psychische Gewalt oder Sucht jeglicher Art geht.
Aus diesem Grund werden am Tulla-Gymnasium bereits vielfältige Präventionsprojekte durchgeführt und angeboten. Alle Präventionskonzepte- und angebote haben die Zielsetzung, Lebensmut und Selbstwertgefühl aufzubauen, um so die Lebenskompetenz unserer Schülerinnen und Schüler zu fördern und zu unterstützen.
Für jede Klassenstufe gibt es ein oder mehrere ausgewählte Schwerpunktthemen. Diese sind bisher wie folgt im Schulalltag verankert:
In Klasse 5 werden die Grundlagen für ein gemeinschaftliches und harmonisches Miteinander und somit für eine gute Klassengemeinschaft gelegt. Es ist uns wichtig, dass die neuen Tullaner sich schnell in die Schulgemeinschaft integrieren. Zu diesem Zweck veranstalten wir unter anderem Kennenlerntage in Baerenthal. Außerdem ist in unseren Klassenlehrerstunden das Programm „Lions Quest“ fest verankert. Dieses soll die sozialen Kompetenzen unserer Schüler stärken und zum Aufbau ihres Wertesystems beitragen. Zusätzlich wird mit Hilfe unserer Schulsozialarbeit das Projekt „Stark ohne Gewalt“ durchgeführt.
In Klasse 6 wird in den Klassenlehrerstunden das Programm „Lions Quest“ fortgeführt und der sogenannte „Klassenrat“ eingeführt. Dieser fungiert als demokratisches Forum einer Klasse, in dem die Schülerinnen und Schüler über die für sie wichtigen Themen beraten, diskutieren und schlussendlich entscheiden. Dabei bestimmen die Schülerinnen und Schüler, welche Themen sie in den wöchentlichen Sitzungen einbringen möchten und lernen so mehr über Organisation, Problembewältigung und das Zusammenleben in der Klasse und ihrem persönlichen Umfeld. Ein weiterer Schwerpunkt in dieser Stufe liegt auf dem Thema "Internet und neue Medien". Hier informieren die Präventionsbeauftragten der Polizei über Gefahren im Internet. Auch das dringliche Thema „Cybermobbing“ soll in diesem Zusammenhang besprochen werden.
In den Klassenlehrerstunden in Klasse 7 vertiefen die Schülerinnen und Schüler ihre Erfahrungen mit dem Klassenrat. Im zweiten Halbjahr finden Präventionsnachmittage oder Präventionstage statt. Hierbei lernen die Schüler Wissenswertes über verschiedene Süchte, beispielsweise das Rauchen oder verschiedene Verhaltenssüchte wie Essstörungen, kennen.
Es ist uns bewusst, dass wir als Schule all dies nicht alleine leisten können. Daher ist es das Ziel unserer zukünftigen Präventionsarbeit, auch externe Experten ins Tulla-Gymnasium einzuladen, um so eine umfassende Sensibilität gegenüber Süchten im Allgemeinen zu erreichen. Hierbei ist es wichtig, die Schülerinnen und Schüler auf diesem Weg unterstützend und beratend zu begleiten, denn die Grundvoraussetzung für Immunität gegen eine Sucht ist das Stärken der eigenen Persönlichkeit.
In Klasse 8 werden die Themen „Drogen und Sucht“ aus Klasse 7 vertieft. Hier sollen vor allem der Umgang mit Alkohol und die damit einhergehenden Gefahren im Mittelpunkt stehen. Auch das Thema „illegale Drogen“ rückt in den Fokus.
Im Modul „Gemeinsam gegen Mobbing“ erfahren die Schülerinnen und Schüler, welche Mechanismen zu Mobbing führen können und welche Folgen Mobbing für die Betroffenen hat. Das Ziel des Moduls ist, dass die Schülerinnen und Schüler erfahren, was sie selbst tun können, um Mobbing erst gar nicht entstehen zu lassen. In Übungen, Rollenspielen und Gesprächen erforschen die Schülerinnen und Schüler, wie sie positiv und konstruktiv im Schulalltag miteinander umgehen können.
In Klasse 9 starten wir im Schuljahr 2019/20 mit einem neuen Modul „Zivilcourage“. Ziel ist es, die Schülerinnen und Schüler für die Voraussetzungen und konkreten Möglichkeiten der Zivilcourage in ihrem Alltag zu sensibilisieren und ihnen zu helfen, das eigene Verhaltensrepertoire zu erweitern. Es sollen neue Verhaltensweisen erlernt und eigene Persönlichkeitseigenschaften gefördert werden, die die Entstehung und Eskalation von Gewalt- und Diskriminierung entgegen wirken können.
Auch weiterhin werden in unserer Schule jedes Jahr von Frau Büscher und Herrn Schriever Streitschlichter ausgebildet. Diese Schülerinnen und Schüler erhalten zu Beginn der 9. Klasse eine Ausbildung zur Konfliktintervention.Anschließend unterstützen sie Mitschülerinnen und Mitschüler bei der Schlichtung von Konflikten. Die Streitschlichter fungieren zudem als Klassenpaten und somit als Ansprechpartner für die fünften und sechsten Klassen.
Ab dem Schuljahr 2020/21 wird das neue Präventionsteam Frau Jehle und Herr Linse dieses Konzept überarbeiten und erweitern. Alle Maßnahmen sollen übersichtlich dargestellt und nach Möglichkeit miteinander vernetzt werden. Außerdem werden wir daran arbeiten, die Kooperation unserer Schule mit außerschulischen Institutionen zu verstärken.
(Stand: 02.12.2019)